Modulprüfungen und
staatliche Abschlussprüfungen
Modulprüfungen
An jedem Präsenztag mit Ausnahme des Einführungstages findet zu dem jeweils zur Online-Bearbeitung freigegebenen Modul am Ende des Präsenztages eine schriftliche Prüfung statt.
Diese Prüfung dauert 90 Minuten und erfolgt im Multiple-Antwort-Verfahren (Ausnahme GM1). Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 50 % der maximal möglichen Punktzahl erreicht wird.
Die Prüfung eines nicht bestandenen Moduls kann einmal wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung muss innerhalb von drei Monaten nach Abschluss der ersten Prüfung abgeschlossen werden.
Die Abwesenheit an den Präsenztagen aus wichtigem Grund ist zulässig. Sie können gerne einen Termin für die Prüfung an einem anderen Tag mit uns vereinbaren. Die Prüfung findet dann in unserem Büro in Kelkheim statt.
Sollte ein Präsenztag in online-Form stattfinden, wird die Modulprüfung in Form einer Hausarbeit (von mindestens 10 Seiten) abgenommen. Zusätzlich zur Hausarbeit findet ein 30-minütiges Gespräch mit jedem einzelnen Kursteilnehmer statt, um den Erfolg der Wissensvermittlung zu prüfen.
Staatliche Abschlussprüfung
Voraussetzung für die Zulassung zur staatlichen Abschlussprüfung ist zunächst einmal die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zu diesem Kurs, d. h. Ihr jeweiliger Berufsabschluss.
Alle Prüfungsleistungen werden mit den Noten „sehr gut“, „gut“, „befriedigend“, „ausreichend“ oder „mangelhaft“ bewertet. Die staatliche Prüfung ist bestanden, wenn in der Abschlussprüfung mindestens eine ausreichende Leistung erbracht worden ist und vorher alle akademieinternen Prüfungen bestanden wurden.
Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung
Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei allen Ihren Fragen und Zweifeln während Ihrer Weiterbildung bis zur Abschlussprüfung und natürlich auch nach dem Ende Ihrer Weiterbildung.
Weitere Posts
Haben Sie Fragen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
- info@huecker-gmbh.de
- +49 6195 67 35-0
Öffnungszeiten:
Mo – Do 09 – 12 und 14 – 16 Uhr
Fr 09 – 12 Uhr