Menü
Einführung in die berufliche Praxis
- Einsatzmöglichkeiten
- Geschichte der Hygiene
- Eigenschutzmaßnahmen
- Personalhygiene
Grundlagen der Hyigene
- Mikrobiologie (Bakteriologie, Virologie, Mykologie, Parasitologie)
- Epidemiologie, Infektionen und Infektionskrankheiten
- Keimarten, Vermehrung und Resistenzen
- Wasser- und Lebensmittelmikrobiologie
- Immunologie
- Meldepflichtige Krankheiten (Infektonsschutzgesetz, Meldeweg).
Untersuchungsmethoden in der Hygiene
- Überblick über verschiedene Untersuchungsmethoden
- Gewinnung von Untersuchungsmaterial
- Erregernachweis/Testung
Kurative Maßnahmen
- Formen der Isolation
- Konflikte zu rechtlichen Grundlagen z.B. Selbstbestimmung, Freiheitsentziehung (Isolation)
- Andere kurative Maßnahmen
Präventive Maßnahmen
- Methoden der Keimreduktion
- Sozialhygiene
- Infektionsprävention
Organisation der Hygiene
- Pläne, Richtlinien, Gesetze, Verordnungen
- Informationsquellen kennen und beurteilen
- Organigramm und Management
- Pflegestandards, Verfahrensanweisungen
- Kontrolle der Umsetzung von Empfehlungen in der Pflegepraxis
- Konzeption und praktische Umsetzung von Hygiene- und Desinfektionsplänen
- Beratung und Schulung des Personals
Reinigungs- und Desinfektionsmethoden sowie -mittel
- Manuelle Dosierung
- Maschinelle Dosierung
- Zusammensetzung von Produkten und Wirksamkeit
Medizinprodukte
- Gesetzlicher Rahmen (Medizinproduktegesetz-MPG)
- Aufbereitung von Medizinprodukten, insbesondere KRINKO/BfArM-Empfehlung
- Medizinschrank
- Lagerung von Verbandsmaterial
- Lagerung von Arzneimitteln, Infusionen, Infusionsbesteck
- Ver- und Entsorgung (auch von infizierten Materialien).
Besonderheiten von Hygieneplänen in stationären Einrichtungen und ambulanten Diensten
- Hygiene in der Behandlungspflege
- Datenschutz
- Umgang mit Externen z.B. Angehörige und andere Berufsgruppen
- Informationen für Besucher und der zu betreuenden Bewohner/Patienten
- Hygienemaßnahmen im Privathaushalt in Hinblick auf mögliche Konflikte zwischen Hygienevorgaben und persönlichem Wohnumfeld
- Umgang mit Verstorbenen allgemein und unter Beachtung von Religion und Infektionsschutz
Spezielle Hygienemaßnahmen in der ambulanten und stationären Pflege
- Hauswirtschaftliche Versorgung z.B.
- Wäsche (Interne / Externe Wäscherei, Mietwäsche, Umgang mit infizierter Kleidung z. B. bei Krätze, Wäsche waschen in der Wohngruppe)
- Bettenaufbereitung (bei Auszug und Ableben, bei Infektionen mit Blick auf die Reinigungspläne)
- Küche (HACCP-Konzept, Wohnküche, Großküche, Essen auf Rädern, Rückstellproben)
- Tierhaltung in der stationären Pflegeeinrichtung und im ambulanten Dienst
- Abfallmanagement
Interne und Externe Begehungen
- Definition
- Gesetzliche und sonstige Verpflichtungen
- Interne und externe Begehung
Spezielle Anforderungen an die Hygiene in den Fach-, Funktions-, Pflege- und Diagnostikbereichen
- Erfassung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen in Zusammenarbeit mit dem Hygieneteam
- Konzeption von Hygiene- und Desinfektionsplänen
Besondere Anforderung an die Hygiene im Krankenhaus
- Besondere Hygieneanforderung bei Patienten in der Chemotherapie
- Besondere Hygieneanforderungen bei Patienten mit multiresistenten Keimen
- Pharmakologie
Arbeitssicherheit und Personalschutz
- Umsetzung der technischen Regeln biologischer Arbeitsstoffe (TRBA 250)
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers
- Selbst- und Fremdschutz
- Persönliche Schutzausrüstung
- Personalschulung und Weiterbildung
- Berücksichtigung hygienischer und arbeitsablauftechnischer Anforderungen bei Baumaßnahmen im Gesundheitswesen
Hygienemanagement als Teil des Qualitätsmanagements
- Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ)
- European Foundation for Quality Management (EFQM)
- PDCA-Zyklus
- Risikomanagement
Technik und Hygiene
- Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene
- Zentrale und dezentrale Luftaufbereitung (Raumlufttechnische Anlagen, Luftbefeuchtung)
- Wassertechnische Einrichtungen (Wasseraufbereitungsanlagen, Filtertechniken)
- Zentrale und dezentrale Dosieranlagen
- Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit technischen Anlagen, die Hygienemaßnahmen notwendig machen
Ver- und Entsorgung
- Abfallmanagement
- Entsorgung und Kennzeichnung von infizierten Abfällen
- Mülltrennung im Krankenhaus unter Berücksichtigung der Ressourcen
- Umgang mit Materiallieferungen (z.B. steriles Material erhalten und lagern, Temperatur und Feuchtigkeit)
- Organisation rund um das Mindesthaltbarkeitsdatum (z.B. Konflikt zwischen Vorhaltung von Materialien und Ressourcenschonung)
Wirtschaftliches Handeln in der Hygiene
- Budgetierung
- Kostenplanung, -überwachung und -steuerung
- Controlling
Besondere Anforderung an die Hygiene im Krankenhaus
- Bettenaufbereitung, Bettenzentrale
- Automatische Transportanlagen/ Transportbänder
- Techniken der Sterilisationsabteilung
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Wäscheversorgung
- Lebensmittelhygiene (Lieferung, Zubereitung, Verteilung, Umgang mit infiziertem Geschirr und Lebensmittelresten).
Statistik
- Grundlagen der Statistik
- Elektronische Statistikprogramme
- Arbeiten mit Studien und externen Expertengremien (z. B. KISS, Nationales Referenzzentrum (www.nrz-hygiene.de), RKI (www.rki.de))
- Erstellung von Infektionsstatistiken
Formularwesen
- Überblick über erforderliche Formulare
Methoden der Infektionsepidemiologie
- Grundlagen
- Methoden
- Erfassung und Auswertung
Beziehungen gestalten, Kommunikation und Konfliktbewältigung unter Berücksichtigung von gender-, kultur- und sprachförderlichen Vorgehensweisen
- Kommunikationsmodelle und -formen
- Sensibilisierung für Kommunikations- und sprachliche Einschränkungen wie z.B. verminderte Hör- oder Sehfähigkeit oder eingeschränkte Ausdrucksmöglichkeiten
- Gestaltung von Beziehungen
- Gestaltung von Gesprächen in unterschiedlichen Situationen
- Rollen und Rollenkonflikte
- Konfliktmanagement
- Konzepte, Methoden und Didaktiken des sprachsensiblen Anleitens
Information, Anleitung, Schulung und Beratung unter Berücksichtigung von gender-, kultur- und sprachförderlichen Vorgehensweisen
- Motivation und Erwartungen
- Lernen in verschiedenen Lebensaltern und -situationen unter Berücksichtigung von Generationsunterschieden
- Präsentations- und Moderationstechniken
- Beratung unterschiedlicher Zielgruppen
WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
- Bedeutung des Gesundheitswesens für die Volkswirtschaft
- Struktur und Gliederung des Gesundheitswesens und dessen spezielle Aufgaben
- Gesundheitliche Versorgungsleistungen (am Beispiel Pflege) als personenbezogene Dienstleistungen
- Wirtschaften im Gesundheitswesen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Vergütungsformen im Gesundheitswesen
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
- Grundgesetz Bürgerliches Gesetz
- Persönliche Rechte
- Berufsrechtliche Regelungen
- Leistungsrecht
- Arbeitsschutzrecht
- Arbeitsrecht
- Datenschutz
Weitere Posts
Haben Sie Fragen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
- info@huecker-gmbh.de
- +49 6195 67 35-0
Öffnungszeiten:
Mo – Do 09 – 12 und 14 – 16 Uhr
Fr 09 – 12 Uhr